ÜbersichtHilfeSucheKalenderEinloggenRegistrieren

Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
März 24, 2023, 13:14:00

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Suche

News
Schöne 2015 Saison.
Euer Felix

Stats
425604 Beiträge in 36237 Themen von 4408 Mitglieder
Neuestes Mitglied: Optimizer82
  Beiträge anzeigen
Seiten: [1] 2 3 ... 14
1  Megane I (1996-2002) / Fahrwerk, Felgen & Reifen / Re:Wackeln im Lenkrad am: April 22, 2015, 20:26:38
Hi,

na bei der Arbeit hättest du auch gleich die beiden Traggelenke und die Spurstangenköpfe wechseln können. Auf jeden Fall sollte mal zuerst die Spur und den Sturz kontrollieren.

- Wagen aufbocken und mit einer Brechstange das Spiel all dieser Teile und auch den der Manschetten kontrollieren.
- Wagen auf den Boden, Motor anlassen und mit der Hand den Spurstangenköpf festhallten, dann soll jemand ganz leicht am Lenkrad wippen.
2  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: April 20, 2015, 15:00:55
Hi,

- alle Massebänder und Anschlüsse auf Korrosion kontrollieren.
- den Ansaugtrakt bei laufenden Motor mit dem Gartenschlauch besprühen um nach Undichtigkeiten zu suchen.
- ewt. Zündanlage überprüfen.
- mal kurz die Lambdasonde abklemmen (ewt. Falschluft im Abgas)
3  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 19, 2015, 13:47:59
Hi,

in unseren Breitengraden spielt es keine grosse Rolle ob 5W-40 oder 10W-40 , würdest du in Sibirien wohnen dann macht ein 5W-40 sinn aber nicht bei uns. Es sei denn du hast so ne Dieselschleuder mit Pumpedüse und Partikelfilter da ist dann das richtige Öl schon wichtig.
4  Quasselecke / Off Topic / Re:schlechte Laune Thread am: März 18, 2015, 09:48:39
Hi spqr350,

dieses Problem hatte ich auch schon bei ca. 160'00Km (oder 13 Jahren) bei mir war es der Gummiring der das besagte Rohr an der Wasserpumpe abdichtet. Der Dichtungsring kostet ca. 0.50€ aber die Arbeit und das Kühlerwasser machten dann 220€ draus. Na ja besser als ein überhitzter Motor mit def. ZKD.
5  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 17, 2015, 11:03:03
Hi,

na nun läuft er wenigstens .. ich würde mal ein Systemreiniger z.B. "Liqui Moly Injection Reiniger" oder was ähnliches benutzen da hat es sicher noch Korrosionsspuren vom langen stehen und vieleicht sogar noch etwas Wasser im Tank, da hilft die Zugabe von ca. 2 - 3 dl Brennsprit.
Den Temp. Fühler würde ich auch mal reinigen und die Drosselklappe vieleicht auch.

Die Zahnriemenspannung ist ja hier beschrieben ..

http://www.tooled-up.com/artwork/ProdPDF/VS4860.pdf  auf der letzten Seite !!   

oder hier:

https://sites.google.com/site/renault20ide/home/camshaft-setting  im Abschnitt  "Tension settings"

Das Pfeifen kann aber auch vom Alternator kommen, einfach mal den Rippenriemen abmachen und dann den Motor starten.

Zu guter letzt ÖL, alle Filter, Wasser, Zündkerzen wechseln dann sollte das meiste OK sein. Die Probleme mit dem Kraftstoffregler sollten dir ja bekannt sein ansonsten findest du hier im Englischen Forum viele Infos.

http://www.renaultforums.co.uk/showthread.php?t=186113
6  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 14, 2015, 21:18:31
Hi, ist nicht so wild solange du nicht anfängst das Problem mit Gewallt zu lösen.

zur Info, die Einfräsung an der Kurbelwelle arretiert nicht das Zahnrad des Zahnriemesns, diese ist nur bei der Herstellung zur positionierung .. ist die Einfräsung oben so ist auch der erste und vierte Kolben oben (OT). Falls sich alles nach dem entfernen des Zahnriemens etwas veschoben hat so ist das ganz normal ist wenn man das Werkzeug nicht vorher einsetz hatte, man löst das Problem wie folgt:

- Die Kurbelwelle so drehen dass die Einkerbung vorne etwa auf zwei oder zehn Uhr steht. So kann man dann die Nockenwellen drehen ohne das diese die Ventile auf den Kolbenboden drücken (bzw. verformen)

- Dann die Nockenwellen drehen so dass man das Arretier-Werkzeug einsetzen kann (die Einkerbung an den Nockenwellen hinten leigen etwas tiefer als die Achse der Nockenwellen)

- Anschliessend die Kurbelwelle vorsichtig in die Position drehen so dass diese am "Werkzeug-Dorn" ansteht (OT). (Die Einkerbung an der Kurbelwelle sollte dann auch oben sein) somit hat man also die Position erreicht wo man mit dem Zahnriemenwechsel weitermachen kann.

Falls du noch Fragen hast lass es uns wissen .: Wink
7  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 14, 2015, 10:38:22
Hi tarantinofan, nach meinen Erfahrungen wenn z.B. ein Einlassventil auch nur minimal beschädigt ist dann gibt es unüberhörbare Fehlzündungen zurück in den Ansaugtrackt, ist ein Auslassventil betroffen dann läuft dieser Zylinder auch nicht oder es gibt fehlzündungen im Auspuff.

Ich vermute mal dass da viele (besserwisser) schon herumgewerkelt haben und um die Kompression zu testen dann etwas Öl in die Brenkammer geträufelt wurde, welcher nun verbrennt (kann bis zu 10 - 20 Minuten dauern bis das aufhört).
Eine überprüfung des Ölstandes ist auch angesagt und falls die Karre ordentlich läuft würde ich dieses dann ersetzten. Auch ein Check aller Vakuumleitungen und der Kurbelgehäuseentlüftung ist ebenfalls angesagt, den Zylinderkopf nur als allerletzte option (ZKD defekt oder ähnliches) demontieren.

Und zu guter letzt "hoffentlich haben die nicht versehentlich Diesel eingefüllt"  das habe ich auch schon mal gesehen und dort bracht der Ausbau des Zylinderkopfes auch nichts (ausser Kosten)  ... übrigens eine tolle Methode falls man seinen Nachbahrn nicht so mag,
einfach einen Kanister mit 50 / 50 Benzin - Diesel Gemisch (Benzin angeschrieben) mal versehentlich stehen lassen (wird vieleicht der ja geklaut)  Huh Huh .. der Rest erledigt der geizige Nachbahr ganz von alleine.  Grin Grin Grin Grin äääm das habt Ihr aber nicht von mir !! Ihr habt mich nie gesehen und ich war auch nie da ..
8  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 13, 2015, 19:36:18
Hi, hab diese Anleitung im Netz gefunden .. für den F5R 700/701/740 RENAULT 2.0 IDE Twin Camshaft Direct Injection Petrol engines .. also deiner ..

http://www.tooled-up.com/artwork/ProdPDF/VS4860.pdf

und hier mit farbigen Bildern ..  Shocked Shocked

https://sites.google.com/site/renault20ide/home/camshaft-setting    und vielen weiteren Infos über den F5R Motor .. (links)

sollte genügen .. Grin Grin  und für die "Nimmersatten Technik - Neards" dem sei das Englische Forum empfohlen ..

http://www.renaultforums.co.uk/forumdisplay.php?f=14
9  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 13, 2015, 13:53:27
Hi, ich will dich nicht abschrecken denn eine Pinbelegung des Steuergeräts sieht bei meinem (Sirius 32 System / K4M) z.B. so aus:

http://megasquirt.forumavie.com/remplacement-sirius32-vt451.html

in meinem Fall wären dass die Pins mit "---- Masse" und " ---- Plus"  die Zeichen "--<-- oder -- >--" beschreiben ein bzw. ausgehendes Signal.

für dein Modell habe ich leider kein foto gefunden aber es geht allerestens um die Frage -- ist überhaupt Saft da ??

10  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 13, 2015, 12:48:42
Hi,

- Messungen am Steuergerät "nur am Stecker des Steuergrätes"  NICHT !! den Rahmen als -Minus  oder die Batterie als +Plus benutzen, du bekommst sonst eine falsche Messung, denn für das Steuergerät ist eh nur wichtig was es vom "Stecker" bekommt. Wichtig ist zu wissen ob überhaupt Saft (plus und minus) am Steuergerät ankommen. Messen im Ruhezustand, bei "Zündung an" und auch "während des kurbelns" !

- Die genaue Positionierung des Motors müsste (falls dabei) auch als Beiblatt beim "Zahnriemensatz" liegen

- Ich kenne den IDE nicht so gut aber der Dorn sollte in die von dir beschriebene Öffnung rein.
11  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 13, 2015, 12:07:12
Hi,
- Kompressionsprüfung am besten nur mit passendem Gerät, gibt es im Netz schon ab 30.-€
- Die stromversorgng am Steuergerät (plus und minus) zu prüfen mit einer einfachen Prüflampe oder Mulitimeter (den Stecker nicht abziehen !!) weil das gerne vergessen wird und am Ende wars doch nur ne kaputte Sicherung. Masse oder Plus nicht von der Batterie nehmen sonder nur am Stecker abgreifen!! Sorgfälltig arbeiten da diese Stecker sehr empfindlich sind, zur not eine sehr dünne Nadel als hillfe nehmen.

- Ist der Zahnriemen übersprungen oder der OT-Geber liefert ein zu schwaches Signal zündet die Karre auch nicht und man bekommt die Fehlermeldung das Nockenwelle und Kurbelwelle nicht synchron laufen.

- Kurbelwellenstellung mit dem "Dorn" prüfen den man seitlich in den Motor "einführt"  Grin Grin  zur Kontrolle mit der Schraubenziehermetode am Zylinder 1 oder 4 nachprüfen. Ist die Kurbelwelle auf OT sollten die Schlitze der beiden Nockenwellen waagerecht sein (die beiden Kunsstoffdeckel müssen zur Überprüfung runter)

- Die vorderen Nockenwellenzahnräder haben bei vielen Modellen keinen Positions-Keil mehr und können nach dem lösen der Schrube in jede beliebige Position gedreht werden (Kurbelwelle ebenso)

Kleines Video (für dich ab Zeitmarke 5:20 interessant) zwar kein IDE aber das gleiche Prinzip

https://www.youtube.com/watch?v=o0Inp1Ia9no
12  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:Ölanzeige spinnt!Kontaktproblem? am: März 13, 2015, 11:38:59
Hi,

also bei meinem ist der "Ölstandssensor" (nicht der Öldrucksensor) so ein langer Stab der auf der Auspuffseite in den Motorblock eingeschraubt ist.
In dem dünnen Rohr des Sensors kann sich mit der Zeit schon mal was absetzten so dass dieser nicht richtig funktioniert. Der Ausbau sollte kein Problem sein und mit etwas Bremsenreiniger sollte man diesen wider flott kriegen sofern er nicht ganz hinüber ist.

Messysteme die mit einem veränderlichen Wiederstand arbeiten so wie dieser Sensor können schon mal "spinnen" wennn der Sensor verdreckt ist oder bei manchen Stellungen gar keinen Wiederstand ausgibt (Eingangswiederstend zu hoch als Fehlermeldung).

Ruckelnder Motor je nach Gastellung (Drosselklappensensor) oder die alten "Luftmengenmesser" die reihenweise nach einiger Zeit kaputt gingen weil sich der Schleifring meistens an der sellben Stelle befand (Gasfuss - Stellung) alles durch solche Sensoren verursacht.
13  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:IDE 2.0 Reloaded am: März 13, 2015, 11:23:58
Hi Deadmatcher,

bevor du gleich den grossen Hammer nimmst kontrolliere doch zuerst die Kompression aller Zylinder den manche Motoren verkraften auch 1 - 2 übersprungene Zähne ohne Schaden.
Danach die Stromversorgung am Steuergerät im Eingebauten Zustand prüfen, dito Masse oder Plus an den anderen Bauteilen (Düsen / Benzinpumpe / etc.) prüfen.
Im Sicherungskasten die Sicherungen, Anschlüsse und Relais auf oxidation oder kalte Lötstellen prüfen
Bei dem Kabelsalat könnte auch ein Kurzschluss an den Düsen oder im Kabelbaum für die Probleme verantwortlich sein.
14  Megane I (1996-2002) / Motor und Technik / Re:Ölanzeige spinnt!Kontaktproblem? am: März 12, 2015, 16:53:19
Hi,

wenn ich richtig rechne dann wurde deiner in den letzten 18 Jahren nur jedes Jahr etwas mehr als 1500Km benutzt. Bei so langen Standzeiten treten dann schon mal gerne die von dir genannten Fehler auf.
Einmal alle Kontakte (bei abgeklemmter Batterie) mit WD40 oder einem anderen Kontaktspray ““ sparsam ““ zu behandeln wäre sicherlich auch von Vorteil.

Da ich annehme das das Öl auch nicht jedes Jahr gewechselt wurde kann es schon sein dass der Fühler etwas “ harzig “ reagiert was die Elektronik dann etwas verwirren kann.

Mein Tipp (generell beim Öl): alle zwei Wochen oder immer vor einer langen Reise (manuell) kontrollieren.

Batteriepole: reinigen, Kabelanschlüsse reinigen, dann anschliessen und mit einem normalen Pinsel mit Vaseline bepinseln, kann man auch gleich bei den Türgummis anwenden geht einfach, sauber und ist besser als Silicone etc.

 Grin Grin
15  Megane I, Megane II und Megane III / Gemeinsame Probleme/ Sachen / Re:Keine Angst vor der Elektronik am: März 03, 2015, 23:15:32
Hi Leute,

für die jenigen die sich mal mit dem Thema Elektronik und Digitaltechnik im Fahrzeug sich mal einen einfachen Überblick verschaffen wollen,
hier ein kleines Video (zwar in Englisch) das diese Grundlagen vieleicht etwas besser vestehen lässt. 

Eine einfache sellbstgebaute "Leerlaufregelung" ist ab Zeitmarke 19:40 auch dabei ..  Grin Grin

https://www.youtube.com/watch?v=PQ1FBcQT0AI

Seiten: [1] 2 3 ... 14
Powered by SMF 1.1.11 | SMF © 2006-2009, Simple Machines LLC Seite erstellt in 0.111 Sekunden mit 18 Zugriffen.
- Felix Gassmann - www.Megane-Forum.com -